- mi·a·kaŭz·e
- из-за меня.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Эсперанто-русский словарь. 2014.
Kauz — der; es, Käu·ze; 1 eine Art Eule <der Kauz ruft, schreit> 2 pej od hum; jemand, der sich (auf sympathische Weise) seltsam benimmt ≈ Sonderling <ein seltsamer, sonderbarer, komischer Kauz> || zu 2 kauzig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kauz — Kauz: Der nur dt. Vogelname (spätmhd. kūz‹e›) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ kaum dargestellten Gruppe von Lautnachahmungen. Der Kauz wäre demzufolge nach seinem Geschrei benannt. Im übertragenen Gebrauch bedeutet »Kauz« »seltsamer Mensch« … Das Herkunftswörterbuch
Kauz — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Vor allem als (stein)kūz(e) Steinkauz . Sicher ursprünglich eine lautmalende Bildung (vgl. mhd. kūz(e) Schreihals , mndd. kuten schwatzen ), obwohl der Ruf des Käuzchens einen u Laut nicht nahelegt (er wird meist mit… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kauz — Kauz, 1) im gemeinen Leben alle mittelgroßen Eulen ohne Federohren, daher die Schleiereule, die eigentliche Eule etc.; 2) (Noctua et Surnia), bei Cuvier Untergattung aus der Raubvögelgattung Eule geschieden, hat ausgeschnittene Ohrmuschel, mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Kauz — Kauz, Vogel, s. Eulen, S. 158 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kauz — Kauz, s. Eule … Herders Conversations-Lexikon
Kauz — der; es, Käuze … Die deutsche Rechtschreibung
KAUZ-TV — Infobox Broadcast call letters = KAUZ TV city = station station slogan = Texoma s News Station station branding = KAUZ Channel 6 News analog = 6 (VHF) digital = 22 (UHF) other chs = affiliations = CBS The CW (DT2) network = founded = airdate =… … Wikipedia
Kauz — Käuzchen; Original (umgangssprachlich); (ausgefallener, besonderer) Mensch * * * Kauz [kau̮ts̮], der; es, Käuze [ kɔy̮ts̮ə]: 1. der Eule verwandter, kleinerer Vogel mit großem, rundem Kopf: der Ruf des Kauzes. 2. (ugs.) Mann, der auf seine… … Universal-Lexikon
Kauz (1), der — 1. Der Kauz, des es, plur. die e, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, wo man einen reichen Mann, einen reichen Kauz zu nennen pfleget, welchen Luther einen Geldkauz nennet. Wohl nicht, wie Frisch vermuthet, als eine Figur des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kauz — 1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft. Lat.: Nemo saltat sobrius, nisi forte insanit. (Cicero.) (Philippi, II, 16.) 2. Wer nit kauzen (Habicht) hat, der muss mit eulen beyssen. – Franck, II, 103b, 114a u. 124b; Eyering … Deutsches Sprichwörter-Lexikon